Datum
-
Art des Events
Titelbild
Roger Ballen, Call of the Void, 2010 © courtesy Roger Ballen
Composed by Meriel Price, curated by Isabel Piniella Grillet, performed by SoundTrieb Im Dialog mit der Ausstellung À bruit secret, zeigt die Künstlerin und Komponistin Meriel Price eine Video-Serie von subtilen und flüchtigen Miniatur-Performances im öffentlichen Raum. Die Betrachtenden werden Zeugen einer choreografierten, anarchistischen Unterwanderung von Überwachung, die sich sowohl akustisch als auch performativ entfaltet. Der Akt des Schauens ist eine ungleiche Beziehung. Nach oben oder nach unten zu schauen impliziert immer eine Hierarchie, da die beobachtenden oder beobachteten Subjekte nicht auf derselben Ebene der Gegenseitigkeit stehen können. Das Thema Überwachung erregt sowohl im Mainstream als auch in der akademischen Debatte Faszination und Misstrauen. Gerade in der Kunst finden wir oft kreative Antworten und fantasievolle Alternativen, die dieses kontroverse Thema kritisch reflektieren. Da Tracking-Apps zu unbestreitbaren Werkzeugen wurden und digitale Dienste Zugang zu unserer Geolokalisierung verlangen, will Sousveillance: Staring at the bin – Swiss Edition den Blick auf den Teil der globalen Überwachung lenken, der in den letzten zwei Jahren wegen COVID-19 viel diskutiert und angesprochen wurde: Mobilität.
Stadt
Land
Bild
Roger Ballen, Call of the Void, 2010 © courtesy Roger Ballen
Bild 1
Roger Ballen, Headless 2006 © courtesy Roger Ballen
Bild 2
Shack at Inside Out Centre for the Arts Johannesburg South Africa, 2022 © courtesy Roger Ballen
Bild 3
Roger and the Inner Voices, 2015, Foto: Marguerite Rossouw © courtesy Marguerite Rossouw
Bild 4
Roger Ballen, Mouth to Mouth, 2013 © courtesy Roger Ballen