HOCHBEDEUTENDE PRIVATSAMMLUNG
Lempertz versteigert im Mai und Juni eine herausragende Sammlung deutscher Expressionisten und Romantiker. Die Rheinische Privatsammlung, die fast 90 Jahre in Familienbesitz blieb, zeugt von hoher Kennerschaft und umfasst zahlreiche epochale Schlüsselwerke. Höhepunkt der Sammlung ist Hermann Max Pechsteins „Selbstbildnis, liegend“ aus dem Jahr 1909. Das bedeutendste Selbstporträt des Künstlers war vielfach in Museen ausgestellt und spiegelt die Hochphase des deutschen Expressionismus wider.
AUKTIONEN PREUSSEN & BERLIN SALON KÖNIGLICHE OBJEKTE
Die Preußen-Auktion am 22. April bei Lempertz in Berlin umfasst 280 Lose.
Aus zwei deutschen Privatsammlungen stammen historische Porzellane von der Epoche König Friedrichs II. bis zur Kaiserzeit und aus einer weiteren Sammlung kommt preußischer Eisenkunstguss. Bei den Porzellanen finden sich zahlreiche Stücke aus den prachtvoll gestalteten preußischen Hochzeitsservicen, die seit König Friedrich Wilhelm II. traditionell für Vermählungen der preußischen Prinzessinnen in der KPM bestellt wurden. Einer der Höhepunkte ist eine Deckelvase mit Bildnis König Friedrichs II.
Sensationelle Helme in der Präsenzauktion von Hermann Historica
Vom 6. bis zum 12. Mai 2023 ist es so weit. Hermann Historica öffnet seine Türen für die große Präsenzauktion in Grasbrunn/München. Über 3.500 Lose hat das geschichtsträchtige Auktionshaus wieder im Angebot.
Am Samstag, dem 6. Mai, wird der Auktionshammer ab 10 Uhr für die knapp 750 Lose von „Kunst und Antiquitäten“ schwingen. Unter den Antiken fällt es schwer, einzelne Highlights hervorzuheben, denn in allen Unterkapiteln stechen zahlreiche Raritäten und wahre museale Meisterwerke hervor.
Elias Holl (1573–1646). Meister – Werk – Stadt
Elias Holl, Erbauer des Augsburger Rathauses, zählt zu den bedeutendsten Architekten des 17. Jahrhunderts. An der Neugestaltung Augsburgs um 1600 war er maßgeblich beteiligt. Seine Bauten prägen bis heute das Stadtbild. Anlässlich des 450. Geburtstags Holls, der von 1602 bis 1630 und von 1632 bis 1635 als Augsburger Stadtwerkmeister tätig war, werden sein Leben und Werk beleuchtet.
Sie fallen in eine Zeit, als Kunst und Wissenschaft in Augsburg blühten. Die Stadt war eine der führenden Metropolen Mitteleuropas.
Sankt Lukas in München erhält Hilfe!
Für die Restaurierung der Steinmeyer-Orgel in der St. Lukaskirche in München überbringt bei einem Pressetermin vor Ort am Mittwoch, den 29. März 2023 um 11.00 Uhr Axel Hofstadt, Ortskurator München der DSD, dank zahlreicher zweckgebundener Spenden sowie der Ingrid Fohmann-Stiftung symbolisch einen Fördervertrag in Höhe von 50.000 Euro an Pfarrer Helmut Gottschling. Die Orgel, deren Grundsubstanz überwiegend aus der Erbauungszeit stammt, ist in die Jahre gekommen. Die Windbälge sind durch einen Wasserschaden und ultraviolette Sonneneinstrahlung marode geworden und mittlerweile massiv undicht.
NICOLE EISENMAN. WHAT HAPPENED
Nicole Eisenman (*1965) brilliert in jedem Medium, nicht aber ohne es zuvor ordentlich gegen den Strich zu bürsten. Traditionen der europäischen Malereigeschichte werden von Queerness und Popkultur durchwandert und idealtypische Körperbilder in gleichermaßen gigantischen wie grotesken Skulpturen dekonstruiert. Dabei blickt Eisenman oftmals ironisch, aber immer voll Empathie auf die Misere des menschlichen Daseins. Eisenman zählt seit den 1990er-Jahren zu den Protagonist:innen der Kunstszene New Yorks und gehört heute zu den einflussreichsten künstlerischen Positionen der Gegenwart.
Sammlung Moderne Kunst | Ungekämmte Bilder. Kunst ab 1960 aus der Sammlung Herzog Franz von Bayern
2023 begeht Herzog Franz von Bayern seinen 90. Geburtstag. Seit sechs Jahrzehnten ist der Chef des Hauses Wittelsbach den bayerischen Museen eng verbunden – als wichtiger Ratgeber und Förderer. Die Ausstellung „Ungekämmte Bilder“ zeigt 50 ausgewählte Werke aus seiner umfangreichen Privatsammlung zeitgenössischer Kunst. 1984 stiftete er sie zu großen Teilen dem Wittelsbacher Ausgleichsfonds, mit der ausdrücklichen Möglichkeit, sie in den Staatlichen Bayerischen Museen auszustellen.
Bayerische Staatsgemäldesammlungen | Sammlungsreferate in der Alten Pinakothek und in der Pinakothek der Moderne wiederbesetzt
Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen freuen sich über die Wiederbesetzung der vakanten Sammlungsreferate in der Alten Pinakothek und in der Pinakothek der Moderne:
An der Alten Pinakothek hat der Kunsthistoriker Gabriel Dette bereits zum 1. März die Leitung des Referats Altdeutsche und Altniederländische Malerei übernommen. Seit 2017 war er Assistenzkurator für Alte Meister am Kunstmuseum Basel.
FORUM 055: Eli Singalovski. Sunbreakers
Wie in vielen anderen Ländern dominierten auch in der israelischen Architektur der 1950er- bis 1970er-Jahre der Brutalismus und ein expressiver Umgang mit Sichtbeton. Heute werden zahlreiche der Bauten aus dieser Zeit von der Allgemeinheit kritisch oder geringschätzig betrachtet. Als Folge sind viele dieser Gebäude vom Abriss bedroht. Der israelische Fotograf und Medienkünstler Eli Singalovski hat es sich zur Aufgabe gemacht, die rohe Schönheit und den Formenreichtum dieser Bauten in Münchens Partnerstadt Be'er Sheva, in anderen Städten Israels aber auch weltweit fotografisch einzufangen.
Privatsammlung mit 101 Elfenbeinskulpturen bedeutender Art Déco Künstler
SCENT OF WOMEN 101 Important Ivory Sculptures from Art Nouveau to Art Déco from a Belgian Private Collection
Im ersten "online only sale" von Lempertz-Kunstgewerbe wird eine belgische Privatsammlung mit 101 Elfenbeinskulpturen bedeutender Art Déco Künstler aus dem ersten Viertel des 20. Jahrhunderts angeboten. Alle Figuren stellen Frauen in unterschiedlichen Lebensaltern und Posen dar, beim Tanz, Sport oder anderen Tätigkeiten, häufig unbekleidet.
In den 1920er Jahren gewann die Freikörperkultur, der Nudismus, an Beliebtheit.