20 Jahre art KARLSRUHE Leon Löwentraut mit One-Artist-Show

Die art KARLSRUHE hat sich zu einer festen Größe im deutschen und internationalen Kunstgeschehen entwickelt. Jetzt feiert die Messe ihr zwanzigjähriges Bestehen: Vom 4. bis 7. Mai 2023 präsentieren sich 207 Galerien aus 15 Ländern mit einem spannenden Querschnitt aus Klassischer Moderne und Gegenwartskunst. Eines der Highlights: Mit einer großen One-Artist-Show würdigt die Schweizer Galerie WOS den international bekannten Ausnahmekünstler Leon Löwentraut.

HOCHBEDEUTENDE PRIVATSAMMLUNG

Lempertz versteigert im Mai und Juni eine herausragende Sammlung deutscher Expressionisten und Romantiker. Die Rheinische Privatsammlung, die fast 90 Jahre in Familienbesitz blieb, zeugt von hoher Kennerschaft und umfasst zahlreiche epochale Schlüsselwerke. Höhepunkt der Sammlung ist Hermann Max Pechsteins „Selbstbildnis, liegend“ aus dem Jahr 1909. Das bedeutendste Selbstporträt des Künstlers war vielfach in Museen ausgestellt und spiegelt die Hochphase des deutschen Expressionismus wider.

VEGA Verein für erzählerische Geschichtsaufarbeitung

VEGA – Verein für erzählerische GeschichtsaufarbeitungIm Rahmen der Ausstellung „Kunst Vereint! Die frühen Jahre der Sammlung“ entsteht im Alten Studiensaal ein Projekt, das zwischen formaler Bürokratie und freiem Spiel changiert: Der Verein VEGA wird gegründet (Verein für erzählerische Geschichtsaufarbeitung). Die Gründer und bislang einzigen Mitglieder sind die Künstler Samuel Nyholm (*1973 Lund, Schweden) und Olav Westphalen (*1963, Hamburg). VEGA betreibt eine freie, zeichnerische Aufarbeitung von Werken aus der Sammlung des Kupferstichkabinetts.

Jüdisches Alltagsleben in der frühen Neuzeit

Die Frankfurter Judengasse zählte einst zu den wichtigsten Zentren jüdischen Lebens in Europa. Die Dauerausstellung im Museum Judengasse präsentiert ihre Geschichte und fokussiert dabei auf jüdisches Alltagsleben in der frühen Neuzeit. Im Mittelpunkt des Museums stehen archäologische Überreste von fünf Häusern der Frankfurter Judengasse. Die Frankfurter JudengasseIm Jahr 1460 beschloss der Frankfurter Stadtrat, die jüdische Bevölkerung in einem eigenen Bezirk anzusiedeln. Zunächst lebten nur wenige Familien in der schmalen Gasse entlang der alten Stadtmauer. Im 17.

Neue Dauerausstellung im Rothschild-Palais

Wir sind Jetzt. Jüdisches Frankfurt von der Aufklärung bis zur Gegenwart Die neue Dauerausstellung präsentieren wir an einem authentischen Ort: in einem historischen Wohnhaus der Familie Rothschild.. Auf rund 1.500 Quadratmetern Ausstellungsfläche, verteilt auf drei Etagen, erzählen wir die Geschichte der Juden und Jüdinnen in Frankfurt von der Aufklärung und Emanzipation um 1800 bis zur Gegenwart.

Auction Alliance – Die Marketingkooperation trägt Früchte

Im Frühjahr 2023 setzen Van Ham und Karl & Faber die erfolgreiche Marketingpartnerschaft der Auction Alliance fort. Die Zusammenarbeit zeigt bereits ihre positiven Effekte: Beide renommierten Häuser können in diesem Frühjahr mit Meisterwerken im siebenstelligen Bereich aufwarten. Auch darüber hinaus gibt es Grund zum Feiern: Karl & Faber zelebriert sein 100-jähriges Bestehen und strahlt als eines der wenigen deutschen Auktionshäuser seit einem Jahrhundert Kontinuität und ungebrochenes Vertrauen aus. Bei Van Ham findet im Rahmen der Modern Week die 500.

Die Wassermühle in Scheeßel

Malerisches Gesamtensemble mit Wohnhaus, Nebengebäuden und GartenpavillonDank zahlreicher Spenden sowie der Lotterie GlücksSpirale stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) für die Sanierung des Dachs über dem Kornsilo der Wassermühle in Scheeßel und dessen Schieferdeckung 30.000 Euro zur Verfügung. Den symbolischen Fördervertrag überbringt Dr. Wolfram Seibert, Ortskurator Bremen der DSD, bei einem Pressetermin am Dienstag, den 25. April 2023 um 11.00 Uhr an Bärbel Münnich vom Förderverein Scheeßeler Mühle e. V.

Kunst Vereint! Die frühen Jahre der Sam

Brave Landschaftsbilder mit Vieh gehören genauso zu diesen Anfängen der Sammlung wie vergessene Meisterwerke oder berühmte Bilder, die bis heute Publikumslieblinge sind. Geschenke und Erwerbungen erzählen zugleich vom Kunstgeschmack des Bremer Bürgertums in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Einige Werke sehen dabei nach langem Dornröschenschlaf im Depot erstmals wieder Ausstellungslicht.

Hannah Bohnens + Linus Rauch TOM REICHSTEIN contemporary

Die Hamburger Galerie TOM REICHSTEIN contemporary freut sich, ihre kommende Ausstellung anzukündigen, in der die Werke von zwei talentierten jungen Künstlern, Hannah Bohnen und Linus Rauch, präsentiert werden. Die Ausstellung findet am 28. April 2023 in Berlin statt und und ist gleichzeitig die erste Präsentation von TOM REICHSTEIN contemporary in Berlin. Hannah Bohnens Werke sind inspiriert durch unbewusste Gesten, Gekritzel beim Telefonieren, flüchtige Bewegungen. Die fast unsichtbaren Momente unseres Alltags sind Ausgangspunkt ihrer Skulpturen, Oberflächen und Installationen.