10-jähriges Jubiläum des STADTPALAIS Liechtenstein
Fünf Jahre wurde das STADTPALAIS aufwändig renoviert. Seit nun genau 10 Jahren erstrahlt das Palais der fürstlichen Familie Liechtenstein nun in altem Glanz und ist im Rahmen von Veranstaltungen und Führungen zugänglich. Einblicke in eine umfangreiche Restaurierung und Denkmalpflege auf höchstem Niveau.
„Es war uns ein großes Anliegen, das STADTPALAIS, das seit 1694 in Besitz unserer Familie ist, zu renovieren. Ich sehe es auch als eine gewisse Verpflichtung, es für die Nachwelt zu erhalten.
Kunsttage Basel 2023
ALL EYES ON…
#2: Diego und Gilli Stampa, Galerie STAMPAGerade bereiten wir die nächste thematische Ausstellung vor, die am 5. Mai eröffnet wird. Darin zeigen wir sowohl Werke unserer aktuell vertretenen Künstler:innen, aber auch Arbeiten aus unserer internationalen Sammlung. Daneben haben wir viele Anfragen für die Nutzung unseres Archivs, in welchem alle Dokumente über unsere Ausstellungen und Aktivitäten seit 1969 gesammelt sind und teilweise schon digital verfügbar sind.
VEGA Verein für erzählerische Geschichtsaufarbeitung
VEGA – Verein für erzählerische GeschichtsaufarbeitungIm Rahmen der Ausstellung „Kunst Vereint! Die frühen Jahre der Sammlung“ entsteht im Alten Studiensaal ein Projekt, das zwischen formaler Bürokratie und freiem Spiel changiert: Der Verein VEGA wird gegründet (Verein für erzählerische Geschichtsaufarbeitung). Die Gründer und bislang einzigen Mitglieder sind die Künstler Samuel Nyholm (*1973 Lund, Schweden) und Olav Westphalen (*1963, Hamburg).
VEGA betreibt eine freie, zeichnerische Aufarbeitung von Werken aus der Sammlung des Kupferstichkabinetts.
Jüdisches Alltagsleben in der frühen Neuzeit
Die Frankfurter Judengasse zählte einst zu den wichtigsten Zentren jüdischen Lebens in Europa. Die Dauerausstellung im Museum Judengasse präsentiert ihre Geschichte und fokussiert dabei auf jüdisches Alltagsleben in der frühen Neuzeit. Im Mittelpunkt des Museums stehen archäologische Überreste von fünf Häusern der Frankfurter Judengasse.
Die Frankfurter JudengasseIm Jahr 1460 beschloss der Frankfurter Stadtrat, die jüdische Bevölkerung in einem eigenen Bezirk anzusiedeln. Zunächst lebten nur wenige Familien in der schmalen Gasse entlang der alten Stadtmauer. Im 17.
Neue Dauerausstellung im Rothschild-Palais
Wir sind Jetzt. Jüdisches Frankfurt von der Aufklärung bis zur Gegenwart Die neue Dauerausstellung präsentieren wir an einem authentischen Ort: in einem historischen Wohnhaus der Familie Rothschild.. Auf rund 1.500 Quadratmetern Ausstellungsfläche, verteilt auf drei Etagen, erzählen wir die Geschichte der Juden und Jüdinnen in Frankfurt von der Aufklärung und Emanzipation um 1800 bis zur Gegenwart.
Kunst Vereint! Die frühen Jahre der Sam
Brave Landschaftsbilder mit Vieh gehören genauso zu diesen Anfängen der Sammlung wie vergessene Meisterwerke oder berühmte Bilder, die bis heute Publikumslieblinge sind. Geschenke und Erwerbungen erzählen zugleich vom Kunstgeschmack des Bremer Bürgertums in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Einige Werke sehen dabei nach langem Dornröschenschlaf im Depot erstmals wieder Ausstellungslicht.
Erinnerungen im Netz
Eine neue Datenbank macht die Nachlasssammlung der Bibliothek des Ferdinandeums nun auch online öffentlich einsehbar.
Bibliothek des Ferdinandeums // Dienstag, 25.4.2023Briefe, Tagebücher, Notizen, Fotosammlungen und weitere schriftliche Quellen von zahlreichen Persönlichkeiten und Institutionen finden sich in der Bibliothek des Ferdinandeums. Eine Online-Datenbank macht die Sammlung der dort verwahrten Nachlässen nun auch online einsehbar und schafft damit Zugang zu einer wertvollen Forschungsquelle.
Max, Maria, Andi & Co. – Ein Riesenrundgemälde von Stefan Marx
Stefan Marx vorrangiges Medium ist die Zeichnung, die sich in ganz unterschiedlichen Kontexten manifestiert. So entstehen neben klassischen Blättern auch Plattencover, T-Shirts, Skateboards oder kleine Magazine. Die Zeichnungen sind spontane Skizzen seiner Beobachtungen des täglichen Lebens. Das Individuum und die Landschaft sind ein wiederkehrendes Thema.
Marxs idealisiertes Panorama für die Aula des Ferdinandeums ist ein Tiroler Themenpark, Ort der urbanen Maniküre.
Margaret Hunter
aquabitArt Galerie feiert den April mit einer intimen Ausstellung aus der Ausstellungsreihe > WINDOW WATCHING.
MAXXI Nationales Museum der Künste
MAXXI Nationales Museum der Künste des XXI. Jahrhunderts ist eine Stiftung, die vom Ministerium für Kulturgüter und -aktivitäten gegründet wurde. Es handelt sich hierbei um die erste nationale Institution, die der als großes Campus für Kultur gedachten zeitgenössischen Kreativität gewidmet ist und zwei Museen beherbergt: Das MAXXI Kunst und das MAXXI Architektur.
https://www.maxxi.art/