Ernst Ludwig Kirchner
Biografie
1880 in Achaffenburg - 1938 Frauenkirch-Wildboden
1901 Architekturstudium an der Technischen Hochschule in Dresden. Parallel besucht Kirchner eine private Kunstschule
1903/04 Studium in München an der Technische Hochschule. Hier registriert Kirchner die Gruppe "Phalanx" mit Wassili Kadinsky
1904 Rückkehr nach Dresden. Kirchner lernt die Architekturstudenten Fritz Bleyl, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff kennen
1905 sie gründen die Gruppe "Die Brücke"
1906 Übernahme des Ateliers Erich Heckels
1910 trifft in Berlin auf den Maler Otto Mueller
1911 Die "Brücke" Gruppe zieht es nach Berlin. Varieté- und des Zirkusszenen werden zu neuen Einflüssen. Kirchner gründet mit Maler und Grafiker Max Pechstein das Institut "Moderner Unterricht in Malerei" (MUIM)
1912 Teilnahme an der Sonderbund-Ausstellung in Köln
1913 Gruppe "Brücke wird aufgelöst. Erste Einzelausstellung im Folkwang-Museum in Hagen
1914 Atelier in Friedenau. Kirchner bezieht ein Dachatelier in Berlin-Friedenau
1915/16 Freiwilliger Kriegsdienst in einem Artillerieregiment. Behandlung nach Zusammenbruch in ein Sanatorium bei Königstein im Taunus.
1917 Kirchner zieht es nach Davos.
1921 im Berliner Kronprinzenpalais werden Werke von Kirchner gezeigt.
1923 Umzug in ein Bauernhaus nach Frauenkirch-Wildboden bei Davos.
1926 Reise nach Deutschland, leidet an Depressionen
1933 in der Kunsthalle Bern werden Werke von Kirchner gezeigt
1937 Einzelausstellung in der Kunsthalle Basel und im Kunstmuseum Detroit, USA. Nationalsozialisten beschlagnahmen 639 Werke Kirchners, seine Kunst gilt als entartet
Am 15. Juni 1938 begeht Ernst Ludwig Kirchner in Frauenkirch-Wildboden Selbstmord

HOCHBEDEUTENDE PRIVATSAMMLUNG

Lempertz versteigert im Mai und Juni eine herausragende Sammlung deutscher Expressionisten und Romantiker. Die Rheinische Privatsammlung, die fast 90 Jahre in Familienbesitz blieb, zeugt von hoher Kennerschaft und umfasst zahlreiche epochale Schlüsselwerke. Höhepunkt der Sammlung ist Hermann Max Pechsteins „Selbstbildnis, liegend“ aus dem Jahr 1909. Das bedeutendste Selbstporträt des Künstlers war vielfach in Museen ausgestellt und spiegelt die Hochphase des deutschen Expressionismus wider.

Vorbericht zur 174. Auktion

Das Auktionshaus Peege in Freiburg lädt vom 26. bis 28. April 2023 zu seiner großen Frühjahrsauktion ein. Alle klassischen Gebiete sind vertreten. Ein herausragendes Angebot gibt es in den Bereichen Gemälde, Schmuck, Münzen, Weine und Uhren. Die Auktion ist reich an qualitätvollen Gemälden, insbesondere im Bereich der Altmeister. Ein Highlight ist ein Altarflügel mit der Kreuztragung Christi aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Das Gemälde kann der Donauschule und hier dem Umkreis der Werkstatt des Meisters des Pulkauer Altares zugeordnet werden.

RENDEZ-VOUS Picasso, Chagall, Klein und ihre Zeit

Die diesjährige Sommerausstellung der Heidi Horten Collection lädt zum Rendez-vous mit jenen Künstler*innen der Sammlung ein, in deren Biografien Frankreich eine zentrale Rolle gespielt hat. Sie begleitet die Künstler*innen an jene Orte, die wichtige Stationen in deren künstlerischer Entwicklung dargestellt haben. So spiegeln die unterschiedlichen Stationen die Bedeutung von Paris aber auch des Midi – des Südens Frankreichs – als Impulsgeber und Nährboden für die Entstehung und Verbreitungen bedeutender Kunstbewegungen des 20.

LOOK

Die erste Themenausstellung ist eine Hommage an die Museumsgründerin Heidi Goëss-Horten. Dabei werden zwei Aspekte im Mittelpunkt stehen, die im Museum ein inspirierendes Wechselspiel eingehen: Kunst und Mode. Ausgehend von einem Schwerpunkt innerhalb der Heidi Horten Collection – das Bild der Frau und der Blick auf Frauen sowie verschiedene Aspekte, die mit Weiblichkeit verbunden werden –, entwirft die Ausstellung acht Kapitel mit unterschiedlichen thematischen Fragestellungen. Das Spektrum reicht vom 19.

1923: GESICHTER EINER ZEIT

Zum 100-jährigen Jubiläum der Freunde der Kunsthalle e.V. würdigt die Ham- burger Kunsthalle im Jahr 2023 ihren bedeutendsten Förderverein mit einer Aus- stellung, die sich auf Gemälde, Skulpturen und Werke auf Papier der Galerie Klassische Moderne konzentriert, die alle um 1923 entstanden sind. Rund 60 Werke geben Einblick in das Kunstschaffen, gesellschaftliche Strömungen und historische Ereignisse in Deutschland und Hamburg dieses Jahres.

Wer war Milli? Eine Intervention von Natasha A. Kelly

Verlängert bis 6. August 2023Ab Frühjahr 2022 präsentiert die Kunsthalle Bremen in der Sammlungsausstellung „Remix“ eine künstlerische Intervention von Natasha A. Kelly. Die Wissenschaftlerin, Autorin, Aktivistin und Künstlerin setzte sich in bereits mehreren Projekten mit dem Schwarzen Modell Milli auseinander, das aus zahlreichen Werken der Brücke-Künstler bekannt ist. Natasha A. Kellys Ausgangspunkt dabei ist das Gemälde Schlafende Milli (1911) von Ernst Ludwig Kirchner, das sich in der Sammlung der Kunsthalle Bremen befindet.

Lichtblicke | Spotlight on Ins Korsett gezwängt? | Queere Perspektiven 101

Endlich! Nach all dem Dauergrau werden die Tage wieder heller. Doch sind das nicht die einzigen Lichtblicke, denn auch das Zusammenspiel von Kunst, Mode und Farben lässt unsere Herzen höherschlagen. Wer persönliches Kunsterleben dazu noch mit spannendem Kunstwissen verbinden möchte, kann sich mit unserem Programm rund um erstaunliche Fashiontrends, poppig bunte Superstars und intime Porträts einmal mehr auf den Frühling einstimmen. Sperrige Reifröcke, die Frauen nicht nur den letzten Nerv, sondern sogar das Leben kosten.

WIKAM – Wiener Internationale Kunst & Antiquitätenmesse Palais Ferstel – 4. bis 12. März 2023

Glanzstücke im Dialog – Klassische Kunst trifft auf GegenwartskunstAm 4. März startet mit der WIKAM die erste Kunstmesse Österreichs in diesem Jahr. Diese Kunstschau des Verbandes Österreichischer Antiquitäten- und Kunsthändler findet bereits seit mehr als 45 Jahren statt – eine in diesen Zeiten selten lange Kontinuität. Horst Szaal, Präsident des Verbandes und Messeveranstalter: „Während dieser Zeit gab es immer wieder neue Herausforderungen, die es zu lösen galt.