ARTEXPO NEW YORK 2023 CELEBRATES ITS 46TH

More than 18,000 art enthusiasts converge at Pier 36 to explore the latest evolutions emerging from the international art world New York, NY – April 26th, 2023: Artexpo New York, the world’s original fine art marketplace and longest running contemporary art fair, celebrated its 46th year at Pier 36 in Manhattan, March 30—April 2, with more than 18,000 art enthusiasts and industry leaders discending on the Lower East Side of Manhattan to discover the latest trends shaping the art world. This year’s fair hosted more than 200 innovative national and international exhibiting galleries, art publish

Kunsttage Basel 2023

ALL EYES ON… #2: Diego und Gilli Stampa, Galerie STAMPAGerade bereiten wir die nächste thematische Ausstellung vor, die am 5. Mai eröffnet wird. Darin zeigen wir sowohl Werke unserer aktuell vertretenen Künstler:innen, aber auch Arbeiten aus unserer internationalen Sammlung. Daneben haben wir viele Anfragen für die Nutzung unseres Archivs, in welchem alle Dokumente über unsere Ausstellungen und Aktivitäten seit 1969 gesammelt sind und teilweise schon digital verfügbar sind.

AMAZING. The Würth Collection Kunstvermittlungsprogramme für Schüler*innen

Das Leopold Museum präsentiert zum ersten Mal in Österreich Highlights der Sammlung Würth in einer umfassenden Schau. Die Würth Collection zählt zu den größten Privatsammlungen Europas und zu den weltweit bedeutendsten Kunstsammlungen. Für die Schau, welche Werke der klassischen Moderne und der zeitgenössischen Kunst vereint und so eine einzigartige Reise durch rund 100 Jahre Kunstgeschichte ermöglicht, hat Leopold Museum Direktor Hans-Peter Wipplinger aus der beinahe 20.000 Objekte umfassenden Sammlung 200 Meisterwerke ausgewählt.

Emilia Jechna: What Narcissus Saw

Die polnische Künstlerin Emilia Jechna (1994) aus Warschau, zeigt ihre Auseinandersetzungen mit Mythologie, Spiritualität und Religion in ihrer Soloausstellung "What Narcissus Saw”. Jechna arbeitet mit klassischer griechischer Mythologie und biblischen Geschichten wie Adam und Eva und schenkt ihnen mit ihren neuen Werken eine feministische Neuinterpretation.   Emilia Jechna ist bekannt für ihre figurative Malerei, in der sie Elemente des Surrealismus, der Sozialkritik und der Mythologie auf ihrem charakteristischen schwarzen Hintergrund vereint.

Im Detail Die Welt der Konservierung und Restaurierung

Erstmals wird den Besucher*innen mit der Ausstellung im Ferdinandeum ein Blick in die Arbeitswelt der Restaurator*innen ermöglicht. Fallbeispiele erläutern die vielfältigen Tätigkeiten um die Erforschung, Erhaltung und Präsentation von Kunstwerken.Restaurator*in – ein Beruf mit vielen FacettenKostbare Gemälde, uralte Bücher, zeitgenössische Kunst und volkskundliche Gebrauchsgegenstände: Egal welchem dieser Exponate Sie im Museum begegnen, die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass es bereits durch die Hände einer Restauratorin oder eines Restaurators gegangen ist.

Art Brussels 2023

Art Brussels today announces further details of its 39thedition which takes place from 20 -23 April at Brussels Expo. As one of Europe’s oldest and most established fairs, Art Brussels has a reputation for discovery, and this year 152galleries from 32countries will present a mix of established and emerging talent as well as artists to rediscover. The fair will present the best of the contemporary gallery scene, showcasing more than 800artists as part of a vibrant programme.

UNSER PROGRAMM – EIN WAHRER “KUNST COCKTAIL” – ZUM GENIESSEN!

Neue Sfumato-Gemälde des Grandseigneurs NIKOLAI MAKAROV beglücken das geschulte Auge ebenso, wie die turbulente Kunst der „Young Pop Generation“ von Simon Röhlen, alias KEF!, Carsten van Ray, alias VAN RAY und Moriz Baumgartner alias ZIR0. Es entstanden überzeugende neue Werke aus Metall, Holz, Kunststoffen, Schablonen, Leinwand, Acrylfarbe, Spraylack und Tintenstiften. Nicht zu vergessen sind die raren minimalistischen Schablonenbilder auf Beton von STEFAN WINTERLE, die neue Geschichten „von der Straße“ erzählen.

IN CONVERSATION – VOICES AND PIANO

IN CONVERSATION – VOICES AND PIANOEin Live-Hörspiel von büro lunaire in Kooperation mit Phace22. April 2023, 19:30 Uhr, Künstlerhaus, Factory Mit Mathilde Hoursiangou (Klavier), Berndt Thurner (Schlagwerk), Reinhold Schinwald (Elektronik)Konzept: büro lunaire John Cage und Morton Feldman haben zwischen Juli 1966 und Januar 1967 vier offene Gespräche geführt, die in den Studios der Radiosender WBAI in New York aufgenommen wurden.