HOCHBEDEUTENDE PRIVATSAMMLUNG
Lempertz versteigert im Mai und Juni eine herausragende Sammlung deutscher Expressionisten und Romantiker. Die Rheinische Privatsammlung, die fast 90 Jahre in Familienbesitz blieb, zeugt von hoher Kennerschaft und umfasst zahlreiche epochale Schlüsselwerke. Höhepunkt der Sammlung ist Hermann Max Pechsteins „Selbstbildnis, liegend“ aus dem Jahr 1909. Das bedeutendste Selbstporträt des Künstlers war vielfach in Museen ausgestellt und spiegelt die Hochphase des deutschen Expressionismus wider.
Ketterer Kunst versteigert Pechstein mit beeindruckender Provenienz
EINVERNEHMLICHE LÖSUNG FÜR RESTITUTIONSBEGEHREN Ketterer Kunst versteigert Pechstein mit beeindruckender Provenienz
Seit 2011 hält Ketterer Kunst den Weltrekord für eine Arbeit von Hermann Max Pechstein. In seinem Evening Sale im Rahmen der Saalauktion am 9./10. Juni 2023 in München präsentiert Deutschlands führendes Auktionshaus für Kunst ab 1900 nun mit „Die Ruhende“ erneut ein außergewöhnliches Werk des deutschen Expressionisten.
Frauenpower in Wien um 1900
Freier Eintritt am WeltfrauentagAusschließlich für FrauenGültig am Mittwoch, 8. März, 10-18 UhrAm Internationalen Weltfrauentag wollen wir allen Besucherinnen des Leopold Museum freien Eintritt von 10-18 Uhr ermöglichen.Zusätzlich findet um 16.30 Uhr eine kostenlose Führung zu „Frauenpower in Wien um 1900“ (60 Min.) statt.Bitte um Anmeldung 30 Minuten vor Führungsbeginn direkt an der Museumskassa.Kombitickets sind an diesem Tag ausgenommen.
Das Leopold Museum präsentiert zum ersten Mal in Österreich Highlights der Sammlung Würth in einer umfassenden Schau.
Vistapoints. Postkarten von Kirchner bis Beuys aus der Sammlung des Altonaer Museums
Vistapoints. Postkarten von Kirchner bis Beuys aus der Sammlung des Altonaer Museums Eine Ausstellung im Altonaer Museum bis zum 29. Mai 2023 Die von zahlreichen namhaften Künstlerinnen und Künstlern des 20. Jahrhunderts gestalteten Postkarten gehören zu den kunst- und kulturgeschichtlichen Besonderheiten in der Sammlung des Altonaer Museums. Mehr als 2.000 Stücke umfasst dieser einzigartige Fundus, aus dem in der Ausstellung „Vistapoints“ ab 16. November 2022 ca. 150 ausgewählte Exemplare zu sehen sind.