10-jähriges Jubiläum des STADTPALAIS Liechtenstein

Fünf Jahre wurde das STADTPALAIS aufwändig renoviert. Seit nun genau 10 Jahren erstrahlt das Palais der fürstlichen Familie Liechtenstein nun in altem Glanz und ist im Rahmen von Veranstaltungen und Führungen zugänglich. Einblicke in eine umfangreiche Restaurierung und Denkmalpflege auf höchstem Niveau. „Es war uns ein großes Anliegen, das STADTPALAIS, das seit 1694 in Besitz unserer Familie ist, zu renovieren. Ich sehe es auch als eine gewisse Verpflichtung, es für die Nachwelt zu erhalten.

Overview 2023

In der Ausstellungsreihe Overview zeigen wir in regelmäßigen Abständen, eine Auswahl verschiedener künstlerischer Positionen aus dem Umfeld unserer Galerie. Diesmal mit Werken von Cigdem Aky, Herbert Albrecht, Aljoscha, Lois Anvidalfarei, Gottfried Bechtold, Günter Brus, Ivan De Menis, Heinz Greissing, Alfred Haberpointner, Barbara Husar, Alina Kunitsyna, Christoph Luger, Heinz Mack, Herbert Meusburger, Hermann Nitsch, Udo Rabensteiner, Karl-Heinz Ströhle und Franz Türtscher.

75. NÖ Kunst- und Antiquitätenmesse - Schloss Laxenburg

Ab 22. April lädt die größte und bedeutendste Kunst- und Antiquitätenmesse Niederösterreichs wieder in die prunkvollen Säle des Schlosses Laxenburg. Für das besondere Jubiläum – in diesem Jahr findet diese Veranstaltung bereits zum 75. Mal statt – präsentieren die renommierten Kunstexperten aus Österreich und Deutschland die absoluten Höhepunkte ihres Portfolios. Das MesseprogrammGezeigt werden Kunstschätze von der Gotik bis zur Gegenwart– Museales für versierte Sammler wie auch Exponate für ein jüngeres Publikum. Das Messeprogramm beinhaltet Gemälde vom 17.

der Kunstraum, thurnhofer.cc

The Kunstraum presents international and Austrian contemporary art with a focus on Eastern Europe. Customers can choose from abstract and figurative painting, bronze sculptures and glass art. The gallery works exclusively with professional artists and focuses on the highest quality at moderate prices. Gallery Manager Hubert Thurnhofer serves as president of the association "IG Galerien" and regularly organises seminars for art collectors and investors. Projekt ethos.at Hubert Thurnhofer & Verein Moral 4.0

Christoph Luger & Udo Rabensteiner - Malerei & Skulptur

Unsere aktuelle Ausstellung Christoph Luger & Udo Rabensteiner - Malerei & Skulptur ist noch bis einschließlich 28. Jänner 2023 in unserem Ausstellungsraum In der Wirke 4, 6971 Hard zu sehen und jeweils Do - Fr von 16 Uhr bis 18 Uhr und Sa von 10 Uhr bis 12 Uhr sowie nach Vereinbarung geöffnet. Christoph Luger wurde 1957 geboren und hat von 1976 bis 1981 bei Max Melcher an der Akademie der bildenden Künste in Wien studiert. Er arbeitet ausschließlich mit und auf Papier, es entstehen großflächige Bilder, zuerst mit Kohle, später Tusche und schließlich mit Leimfarbe.

Schlösser. Preußen. Kolonial. Biografien und Sammlungen im Fokus

Die ehemaligen Schlösser und Gärten der Hohenzollern sind Orte, an denen die koloniale Vergangenheit Deutschlands bis heute sichtbar und spürbar ist. Von dieser Geschichte zeugen beispielsweise auf der Pfaueninsel produzierte Glasperlen, die für den Ankauf von versklavten Menschen und kolonialen Handelsprodukten verwendet wurden oder ein Portrait aus dem 18. Jahrhundert. Es zeigt einen Schwarzen Jungen, möglicherweise Friedrich Ludwig (1708 - unbekannt), dessen Vater über den Versklavungshandel an den Berliner Hof gebracht wurde.

Nando Nkrumah gewinnt Kunstwettbewerb für eine zeitgenössische Intervention am Reiterstandbild des Großen Kurfürsten

Mit dem Projekt „This is not only hi(s) story. This is OUR STORY“ gewinnt Nando Nkrumah den offenen Kunstwettbewerb für eine zeitgenössische Intervention am Reiterstandbild des Großen Kurfürsten vor dem Schloss Charlottenburg Das Reiterstandbild des „Großen Kurfürsten“ Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688) vor dem Schloss Charlottenburg in Berlin soll für die Dauer der Sonderausstellung „Schlösser. Preußen. Kolonial. Biografien und Sammlungen im Fokus“ (4. Juli bis 31. Oktober 2023) durch eine zeitgenössische künstlerische Intervention kommentiert und bewertet werden.