Highlight-Auktion, 20. Januar 2023

Wir starten das neue Jahr mit einer kleinen Highlight-Auktion am 20. Januar 2023 Die Auktion findet in Döhlau als Präsenz- und Onlineauktion statt. Es erwartet Sie ein erlesenes Angebot von ca. 60 Positionen an Märklin Eisenbahnen in Spur 0 uralt, Zubehör, Großlokomotiven der 20er und 30er Jahre, verschiedenen Raritäten und Kuriositäten. Für diese Auktion erstellen wir einen schönen Printkatalog, der im ABO enthalten ist oder auf Bestellung ab 10.

ASIATISCHE KUNST ELABORIERTER NASHORNBECHER

Lempertz hat in diesem Jahr einen Umsatz von € 50,1 Mio. Euro erreicht und damit etwas mehr als 2021. CHINA / INDIEN / THAILANDDas chinesische Porzellan ist vollständig und über den Schätzpreisen versteigert worden. Highlight wurde eine mit € 83.000 eines chinesischen Bieters wurde eine seltene, kaiserliche doucai-Schale mit Blütenmedaillon aus einer westfälischen Privatsammlung Höhepunkte der Offerte (Lot 164, € 50/70.000).

150 Jahre Wiener Weltausstellung Schwerpunkt 2023

Wien feiert 2023 das 150-Jahr-Jubiläum der Wiener Weltausstellung 1873. Aus diesem Anlass rückt auch das Weltmuseum Wien 2023 das Thema in den Fokus: Von Jänner bis Dezember wird jeden Samstag um 11 Uhr eine Führung (abwechselnd auf Deutsch und Englisch) mit dem Titel Die Wiener Weltausstellung 1973 und der Jugendstil angeboten. Zudem erhalten Besucher*innen vor Ort im Museum ein kostenloses Booklet mit Informationen zur Wiener Weltausstellung 1873 sowie zu den Objekten des Weltmuseums Wien, die damals auf der Weltausstellung zu sehen waren oder danach in die Sammlungen gelangten.

Majla Zeneli Christine Perthen-Preis für Radierung 2022

Die Berlinische Galerie beherbergt den künstlerischen und schriftlichen Nachlass von Christine Perthen (1948-2004) – Grafikerin und Professorin an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Dieser wird von der Christine Perthen-Stiftung unter dem Dach des Museums verwaltet und gepflegt. Die Kaptitalerträge werden, dem Wunsch der Künstlerin entsprechend, für die Vergabe eines Kunstpreises für Radierung (5.000 €) eingesetzt. Majla Zeneli, geboren 1980 in Tirana, Albanien, studierte von 2001 bis 2006 an der Akademie der Künste in Breslau (Wroclaw), Polen.

Betye Saar Serious Moonlight

Die poetischen Installationen von Betye Saar (*1926) verleiten zum Schwelgen und Träumen, doch ihr Ursprung ist von ganz anderer, erschütternder Natur. Die afroamerikanische Künstlerin reflektiert mit ihren installativen Werken, Objekten und Zeichnungen Schwarze Identität, die Geschichte des Rassismus in den Vereinigten Staaten, die zähe Beständigkeit diskriminierender Denk- und Verhaltensmuster in der westlichen Gesellschaft. Betye Saar stellt dem die Kraft der Poesie gegenüber und schafft so eine intensive Auseinandersetzung mit bedrückenden Themen.

Queerness in Photography

Under Cover . A Secret History of Cross-Dressers . Sébastien Lifshitz CollectionCasa Susanna . Cindy Sherman Collection Orlando . Curated by Tilda Swinton C/O Berlin präsentiert vom 17. Sep 2022 bis 18. Jan 2023 die Ausstellung Queerness in Photography. Die Eröffnung findet am Freitag, den 16.

Sonderöffnungszeiten der Opelvillen über Weihnachten und Neujahr

Die besinnlichste Zeit im Jahr rückt näher. An Weihnachten und zu Neujahr bieten die Opelvillen ein weit gespanntes Begleitprogramm für die ganze Familie zu den aktuellen Schauen »Esther Ferrer. Ich werde von meinem Leben erzählen« und »Fotografien der Vergangenheit. José Ortiz Echagüe (Spanien 1886–1980)«, das einlädt, Kunst aus Spanien kurzweilig zu genießen.Am ersten und am zweiten Weihnachtsfeiertag, den 25. und 26. Dezember, ist das Rüsselsheimer Ausstellungshaus von 10 bis 18 Uhr und an Neujahr, den 1. Januar von 12 bis 18 Uhr geöffnet.

Fantasie und Wirklichkeit, Alte Pinakothek, München

Frisch restauriert bringt Salomon van Ruysdaels Ansicht des Utrechter „Plompetoren“ unerwartete, gar anzügliche Details zu Tage: zwei im Schatten der Bäume kopulierende Rinder sowie einen an die Stadtmauer urinierenden Mann. Die holländische Malerei des 17. Jahrhunderts schreckte auch vor der Wiedergabe solch alltäglicher Motive nicht zurück. Doch ist dieses Bild tatsächlich eine realistische Momentaufnahme? Der damalige Betrachter hätte sofort daran gezweifelt. Denn van Ruysdael platzierte den mittelalterlichen Wehrturm der Stadt Utrecht in eine idyllische, ländliche Umgebung.

STÉPHANE MANDELBAUM

„Ich wollte mein Leben im Leben schreiben.“ —Pierre Goldman Getragen von Faszination wie Verachtung fertigt Stéphane Mandelbaum (1961–1986) in einer kurzen Schaffenszeit von nur zehn Jahren Hunderte Porträts von Arthur Rimbaud, Pier Paolo Pasolini, Francis Bacon, Pierre Goldman, seinem Großvater Szulim und Vater Arié Mandelbaum, aber auch von nationalsozialistischen Verbrechern wie Joseph Goebbels oder Ernst Röhm an.

Max Ernst in Gmünd 2023

Nach den großen Erfolgen der bisherigen Ausstellungen im Stadtturm Gmünd, ALBRECHT DÜRER (2015), FRANCISCO DE GOYA (2016), JOAN MIRÓ (2017), HENRI MATISSE (2018), WILLIAM TURNER (2019), EDWARD QUINN (2020), PICASSO (2021) und MARIA SIBYLLA MERIAN (2022), präsentiert die Stadtturmgalerie 2023 den großen Surrealisten MAX ERNST. Er ist wohl der international bedeutendste deutsche Künstler des 20. Jahrhunderts. Seine Lebensgeschichte ist atemberaubend, seine Vielfalt, sich künstlerisch auszudrücken, außergewöhnlich, ja genial.