Über 162.000 Besucher*innen in der Berlinischen Galerie
Mehr als 162.000 Besucher*innen begrüßte die Berlinische Galerie im vergangenen Jahr und damit fast 70.000 Gäste mehr als 2021. Thomas Köhler, Direktor des Landesmuseums, ist höchst zufrieden mit dieser Resonanz: „Die Besucher*innen sind zurück. Nach zwei Jah-ren Einschränkungen sind die Zahlen nun wieder so wie wir es gewohnt sind. Wir freuen uns sehr über das große Interesse an unserem Programm!“ Insbesondere „Sibylle Bergemann. Stadt Land Hund. Fotografien 1966–2010“ (24.6.–10.10.22) erzielte mit 69.078 Gästen einen großen Zuspruch.
RESTAURIERT: HENDRICK TER BRUGGHENS „ZECHER“
Die gemeinsam mit dem Centraal Museum in Utrecht konzipierte Ausstellung zeigt über 70 der schönsten und wichtigsten Werke der bedeutendsten „Caravaggisten“, darunter Gemälde von Orazio Gentileschi, Bartolomeo Manfredi, Jusepe de Ribera, Valentin de Boulogne und Caravaggio selbst. Der überwiegende Teil der aufsehenerregenden Leihgaben aus rund 50 Museen, kirchlichen Einrichtungen und von Privateigentümern weltweit wird das erste Mal in Deutschland zu sehen sein. Darunter Caravaggios berühmter „Hl.
Filmabend anlässlich des 15. Todestags des Künstlers
Freitag, 10. Februar 2023, 19:30 Uhr Platzreservierung unter museum@lettl.de Eintritt frei — Spenden erbeten!
Zunächst ein Blick zurück auf 2022:Der Wolfgang Lettl-Verein zur Förderung surrealer Kunst wurde vor 30 Jahren gegründet.Zum Stand heute sind wir 121 Mitglieder.
Das neue LETTL-Museum, das seit drei Jahren in der Zeuggasse 9 beheimatet ist, konnte erstmals nach Beendigung der meisten Coronabeschränkungen ganzjährig geöffnet sein. Wir durften 4.052 Besucher begrüßen.
Die Sammlung. Befragen und Weiterdenken
Die Intervention „Die Sammlung. Befragen und Weiterdenken“ ist ein weiterführender Teil der aktuellen Kampagne „Die Sammlung. Weiterdenken“. Entlang der Frage „Was repräsentiert eine Sammlung?“ werden in mehreren Kapiteln individuelle Werke der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen näher vorgestellt.
Zugleich knüpft das Format an aktuelle gesellschaftliche Diskussionen an und möchte einen Perspektivwechsel auf die Ideen und Theorien der Moderne ermöglichen.
Artexpo New York 2023
Artexpo New York is a modern and contemporary art fair with an Exhibitor Committee consisting of four individuals with outstanding reputations in publishing and artist development. Strict hanging guidelines, aesthetics, and attention to detail will be enforced, providing a streamlined, crisp, and clean venue for gallery owners, designers, architects, and collectors to enjoy. If you feel your work would be a good fit for Artexpo New York or [SOLO], we invite you to explore our booth packages below.
Hamid Zénati All-Over
„Hamid Zénati: All-Over“ ist die erste institutionelle Ausstellung, die dem Werk des Künstlers Hamid Zénati (geb. 1944, Constantine, gest. 2022, München) gewidmet ist. Zénati, der zeit seines Lebens zwischen München und Algier pendelte, widmete sich in seiner künstlerischen Praxis der Malerei, der Raumgestaltung, dem Textil- und Modedesign sowie der Fotografie, stets getrieben von einem anarchischen Gestaltungsdrang. Die Präsentation zeigt Arbeiten aus seinem fast sechs Jahrzehnte währenden Schaffen und gibt erstmals einen Einblick in den unverwechselbaren Kosmos des Künstlers.
Affordable Art Fair Battersea, London - Autumn - Fall 2023
Join us for the vibrant Autumn edition of the Affordable Art Fair, Battersea. Discover the joy of collecting art with 1,000s of original artworks, all priced between £50 – £7,500.
Affordable Art Fair will return to our leafy Battersea home next autumn, packed with inspiring contemporary art.
Affordable Art Fair Melbourne 2023
Affordable Art Fair is excited to return in 2023 to Australia’s cultural capital Melbourne. Showcasing a selection of galleries from across Australia, the fair will feature a mixture of emerging to established artists. Whether you’re a lover of landscapes, smitten with sculpture or an adorer of abstracts, we’re sure you’ll find something to suit your taste, space and spend!
Our artists have been busy creating, so come and discover their latest works at Affordable Art Fair Melbourne, Royal Exhibition Building.
Zanele Muho
Zanele Muholis (*1972) Schwarzweissfotografien sind kontrastreich. Muholi will uns jedoch nicht eine Realität in schwarz und weiss zeigen, eher das vielfältige Spektrum dazwischen: Die Porträtierten sind Schwarz, lesbisch, schwul, queer, trans*, inter* und stammen aus Südafrika, Muholis Heimat. Dort werden viele von ihnen für diese Eigenschaften gehasst, bedroht und verfolgt.
Jakup Ferri we, we or me
Jakup Ferri we, we or me in Kooperation mit Fumetto Comic Festival LuzernJakup Ferris (*1981) Bildwelt ist bunt und voller glücklicher Geschöpfe. Menschen, Tiere und Mischwesen machen Gymnastik, fahren mit dem Velo oder sausen auf dem Rollbrett durch die Bilder. Vor allem kommen sie zusammen: draussen zum Picknick, am Familientisch, zum Tanz, zum Musizieren oder zum Schachspiel im Park. Jakup Ferri scheint sich beim Zeichnen zu fragen: Was steckt noch in einem Motiv? – Und flugs werden die Knöpfe eines Hemdes zu Körnern, nach denen Vögel picken.