UNSER PROGRAMM – EIN WAHRER “KUNST COCKTAIL” – ZUM GENIESSEN!

Neue Sfumato-Gemälde des Grandseigneurs NIKOLAI MAKAROV beglücken das geschulte Auge ebenso, wie die turbulente Kunst der „Young Pop Generation“ von Simon Röhlen, alias KEF!, Carsten van Ray, alias VAN RAY und Moriz Baumgartner alias ZIR0. Es entstanden überzeugende neue Werke aus Metall, Holz, Kunststoffen, Schablonen, Leinwand, Acrylfarbe, Spraylack und Tintenstiften. Nicht zu vergessen sind die raren minimalistischen Schablonenbilder auf Beton von STEFAN WINTERLE, die neue Geschichten „von der Straße“ erzählen.

CHAOS & ORDNUNG 9 Positionen aus Österreich, Ungarn und der Slowakei

Gleichgewicht, Proportionalität und Harmonie waren einst Konzepte, die angewandt wurden, um sich auf die Schönheit einer Komposition (malerisch, poetisch, musikalisch…) zu beziehen. Diese Konzepte schlossen an die Vorstellung an, dass die Natur einer notwendigen Ordnung unterliegt. In der Gegenwart hat sich diese Wahrnehmung verändert.

Parlament der Pflanzen II

Mit der Ausstellung Parlament der Pflanzengriff das Kunstmuseum Liechtenstein 2020/21 ein hochaktuellesThemenfeld auf, um neuePerspektivendarauf zu öffnen. Parlament der Pflanzen IIführt diese Auseinandersetzung fort.DerKlimawandel und das Wissen, wie wichtig intakte Ökosysteme sind, geben Anlass, unser Verhältnis zur Natur und zur belebten Welt zu überdenken.

Michael Müller Am Abgrund der Bilder

Ab dem 23. April 2023 zeigt der Künstler Michael Müller seine Schau »Am Abgrund der Bil- der« in der St. Matthäus-Kirche im Berliner Kulturforum. In Auseinandersetzung mit Gerhard Richters »Birkenau«-Zyklus, der ebenfalls ab April 2023 in der benachbarten Neuen Natio- nalgalerie gezeigt wird, beschäftigt sich Müller mit der Frage der Darstellbarkeit des Holo- caust und des künstlerischen Umgangs mit dem Bösen. Lässt sich das Grauen des Holocaust zeigen?

Reimo Wukounig - Schwerkraft ohne Gnade

Zu seinem 80. Geburtstag ehrt die Stadt Klagenfurt den Künstler mit einer Einzelausstellung in der Alpen-Adria-Galerie. Reimo Wukounig ist ein beständiger Widerständiger, im Hinterfragen und Infragestellen der Welt und der eigenen Arbeit liegt für ihn das Wesentliche.rikazana izkljuc` ́no DELA NA PAPIRJU zadnjih 60 let.  

Kreuzweg. Der Preis der Wahl. Ikonen und Fresken von Dian Kostov in der Wiener Votivkirche

Wien, 04. April 2023 Auf Einladung von Joseph Farrugia, Pfarrer der Votivkirche präsentiert der bulgarische Künstler und Ikonenmaler Dian Kostov vom 17. bis 29. Mai 2023 in der Votivkirche am Rooseveltplatz rund 70 Ikonen, Fresken und Plakate. Die Eröffnung der Ausstellung Kreuzweg. Der Preis der Wahl. findet am Dienstag, den 16. Mai 2023 um 19 Uhr statt. Zum Werk des Künstlers spricht Bernhard Böhler.

IN CONVERSATION – VOICES AND PIANO

IN CONVERSATION – VOICES AND PIANOEin Live-Hörspiel von büro lunaire in Kooperation mit Phace22. April 2023, 19:30 Uhr, Künstlerhaus, Factory Mit Mathilde Hoursiangou (Klavier), Berndt Thurner (Schlagwerk), Reinhold Schinwald (Elektronik)Konzept: büro lunaire John Cage und Morton Feldman haben zwischen Juli 1966 und Januar 1967 vier offene Gespräche geführt, die in den Studios der Radiosender WBAI in New York aufgenommen wurden.

Philipp Fürhofer. Phantominseln

Palmenblätter, Sonnenuntergänge, Wälder – an der Schnittstelle von Installation und Malerei strahlen dem Publikum in Leuchtkästen und Gemälden tropische Landschaften des Künstlers Philipp Fürhofer (*1982) entgegen. Doch die Naturromantik trügt: Unter aufgeplatzten Schichten von Malerei offenbart sich die Frage nach der existenziellen, wechselseitigen Beeinflussung von Mensch und Natur, einer kapitalistischen Zivilisation und der stetigen Zerstörung ihres eigenen Lebensraums. Die Illusion und das Hinterfragen der Realität sind zentrale Motive im Schaffen des Künstlers Philipp Fürhofer (*1982).

Städtereise Versailles 2023

Das Schloss von Versailles ist das meist besuchte Schloss Frankreichs. Die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Sehenswürdigkeit empfängt jährlich zirka 15 Millionen Besucher. Königliche Residenz, Museum und NationalpalastEs ist zugleich königliche Residenz, Geschichtsmuseum und Nationalpalast. Das Gelände des Schlosses von Versailles befindet sich in Staatsbesitz und umfasst rund 787 Hektar.