11.500 Designfans zieht es zur BLICKFANG Basel

Die BLICKFANG Designmesseknüpftauch in der Messehalle 1an dieZahlenaus dem Vorjahran. Am Wochenende strömten 11.500 Designbegeisterteindie Messehalle 1, um aussergewöhnlichesund authentischesDesign zu erleben. Mittendrindie beiden Designpreis Gewinnerlabels aus dem Aargau: mageceramics und NUNO des amiswurden unter den rund 130 unabhängigen Möbel-, Mode-und Schmuck Labelsausgezeichnet. Am Wochenende konnten die BLICKFANG-Macher:innen in Basel zum 14.

AR BIENNALE: Hybrid Nature

Die Parklandschaft im Hofgarten als zentraler Ort der Biennale erhält wieder einen „digitalen Anbau“, der sich dieses Mal mit noch nicht existierenden Natur- und Raumerfahrungen wie auch Visionen einer nachhaltigen Zukunft auseinandersetzt. In Zeiten von Konflikten und fortwährenden ökonomischen und ökologischen Krisen ist die Natur wieder zu einem wichtigen Rückzugsort der Menschen geworden.

Dieter Nuhr im Museum MAXXI in Rom

Vom 3. Mai bis zum 29. Mai 2023 präsentiert das MAXXI – Museo nazionale delle arti del XXI secolo (Nationales Museum der Künste des 21. Jahrhunderts) in Rom neue Werke des deutschen Künstlers und Fotografen Dieter Nuhr. Das von der Brost-Stiftung initiierte und geförderte Ausstellungsprojekt mit dem Titel „Von Fernen umgeben“ – angelehnt an ein Rilke-Gedicht -, umfasst 28 Arbeiten: Teils großformatige, digital überarbeitete Fotografien und digitale Zeichnungen - mit jeweils stark ausgeprägtem malerischem Charakter.

Grazer Kunst-Impresario Helmut Reinisch feiert 70. Geburtstag

Weltenbummler von Jugend auf, international gefragter Teppich-Experte, Schloss-Restaurator, Galerist in Graz und Salzburg, Buchautor sowie Hotel-Errichter im marokkanischen Marrakesch: Der Grazer Helmut Reinisch kann auf einen wahrhaft schillernden Lebenslauf zurückblicken. Jetzt feiert der nimmermüde Kulturmanager, der als wichtiges Lebensziel immer noch „neue Projekte“ an vorderster Stelle nennt, seinen 70. Geburtstag. Das nimmt er zum Anlass für ein Treffen unter Kunstfreunden und Künstlern. Am Samstag, 13.

Reine Männersache? Von Flygirls und Female Crews. Frauen im Graffiti

Gesprächsabend im Rahmen der Ausstellung „EINE STADT WIRD BUNT. Hamburg Graffiti History 1980-1999“ im Museum für Hamburgische Geschichte Donnerstag, 4. Mai 2023, 19.30 Uhr Eintritt 5 Euro – inkl. der Kuratorenführung durch die Ausstellung um 18 Uhr welche Rolle(n) spielten Frauen in der Graffitiszene in den 1980er Jahren – und welche spielen sie heute? Zu dieser Frage lädt das Museum für Hamburgische Geschichte im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung „EINE STADT WIRD BUNT“ am Donnerstag, dem 4. Mai 2023 um 19.30 Uhr zu einer Gesprächsrunde ein. Unter dem Titel „Flygirls und Female Crews.

MAXXI Nationales Museum der Künste

MAXXI Nationales Museum der Künste des XXI. Jahrhunderts ist eine Stiftung, die vom Ministerium für Kulturgüter und -aktivitäten gegründet wurde. Es handelt sich hierbei um die erste nationale Institution, die der als großes Campus für Kultur gedachten zeitgenössischen Kreativität gewidmet ist und zwei Museen beherbergt: Das MAXXI Kunst und das MAXXI Architektur.   https://www.maxxi.art/

Marc Henry I Tender Offer

"Die Postmoderne, das postmoderne Bewusstsein, mag dann auf nicht viel mehr hinauslaufen als auf die Theorie ihrer eigenen Möglichkeitsbedingung, die vor allem in der bloßen Aufzählung von Veränderungen und Modifikationen besteht." - Fredric Jameson, Postmoderne oder Die kulturelle Logik des Spätkapitalismus. 1991. Das deutsche Sprichwort "der Schein trügt" definiert eine Dichotomie, bei der etwas, das sich einmal offenbart hat, seinem ursprünglichen Eindruck widerspricht und somit täuscht.

Vilhelm Hammershøi’s 'Interior. The Music Room, Strandgade 30' Comes to Auction at Sotheby’s Modern Evening Auction this May

Until Now Having Graced the Wall for More than 75 Years of the Very Room it Depicts in the Artist’s Former Copenhagen Apartment Estimated to Achieve $3-5 Million The Painting Carries the Highest Estimate Ever Placed on a Work by Hammershøi NEW YORK, 6 APRIL 2023 – Described by a contemporary critic in 1907 as “the most still and silent” of all the Danish painters, Vilhelm Hammershøi has cast an enigmatic spell over audiences for more than a century with his modern and timeless aesthetic.