ALCOVA 2023 / THANK YOU!
Yesterday, the fifth edition of Alcova came to an end.
Im Detail Die Welt der Konservierung und Restaurierung
Erstmals wird den Besucher*innen mit der Ausstellung im Ferdinandeum ein Blick in die Arbeitswelt der Restaurator*innen ermöglicht. Fallbeispiele erläutern die vielfältigen Tätigkeiten um die Erforschung, Erhaltung und Präsentation von Kunstwerken.Restaurator*in – ein Beruf mit vielen FacettenKostbare Gemälde, uralte Bücher, zeitgenössische Kunst und volkskundliche Gebrauchsgegenstände: Egal welchem dieser Exponate Sie im Museum begegnen, die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass es bereits durch die Hände einer Restauratorin oder eines Restaurators gegangen ist.
Die Wassermühle in Scheeßel
Malerisches Gesamtensemble mit Wohnhaus, Nebengebäuden und GartenpavillonDank zahlreicher Spenden sowie der Lotterie GlücksSpirale stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) für die Sanierung des Dachs über dem Kornsilo der Wassermühle in Scheeßel und dessen Schieferdeckung 30.000 Euro zur Verfügung. Den symbolischen Fördervertrag überbringt Dr. Wolfram Seibert, Ortskurator Bremen der DSD, bei einem Pressetermin am Dienstag, den 25. April 2023 um 11.00 Uhr an Bärbel Münnich vom Förderverein Scheeßeler Mühle e. V.
Henri Rousseau Masterpiece ‘Les Flamants’ Will Highlight 20th Century Evening Sale.
EW YORK – This May, Christie’s is honored to offer Les Flamants, an extraordinarily rare masterpiece by Henri Rousseau in Christie’s 20th Century Evening Sale during the Spring Marquee Week. Estimated at $20,000,000 – 30,000,000, this painting is poised to reset the auction record for the artist, far exceeding the current record of $4.4 million set three decades ago at Christie’s London.
Kunst Vereint! Die frühen Jahre der Sam
Brave Landschaftsbilder mit Vieh gehören genauso zu diesen Anfängen der Sammlung wie vergessene Meisterwerke oder berühmte Bilder, die bis heute Publikumslieblinge sind. Geschenke und Erwerbungen erzählen zugleich vom Kunstgeschmack des Bremer Bürgertums in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Einige Werke sehen dabei nach langem Dornröschenschlaf im Depot erstmals wieder Ausstellungslicht.
Erinnerungen im Netz
Eine neue Datenbank macht die Nachlasssammlung der Bibliothek des Ferdinandeums nun auch online öffentlich einsehbar.
Bibliothek des Ferdinandeums // Dienstag, 25.4.2023Briefe, Tagebücher, Notizen, Fotosammlungen und weitere schriftliche Quellen von zahlreichen Persönlichkeiten und Institutionen finden sich in der Bibliothek des Ferdinandeums. Eine Online-Datenbank macht die Sammlung der dort verwahrten Nachlässen nun auch online einsehbar und schafft damit Zugang zu einer wertvollen Forschungsquelle.
Begehbare Gedanken #6: Toxic Richard Hoeck/John Miller & Peter Friedl
Wenn etwas toxisch ist, ist es schädlich, ist es giftig.
Der Begriff ist angesagt. Seit einiger Zeit sind nicht nur Atommüll, Deos und Britney Spears‘ Hit aus dem Jahr 2004 toxic, sondern auch Beziehungen, Verhaltensmuster und Männlichkeit.
Für die Moderne Sammlung wird „Toxic“ zum Schlagwort für die sechste Ausgabe der Präsentationsreihe „Begehbare Gedanken“. Sie zeigt zwei Videoinstallationen aus dem Museumsbestand. Peter Friedls „DUMMY“ (1997) steht dabei „Mannequin Death“ (2015) von Richard Hoeck / John Miller gegenüber. Bei Friedl: ein Mann, ein Zigarettenautomat und ein Obdachloser.
Julia Bornefeld sentire, 2020
Das Ohr ist in der bildenden Kunst ein häufig verwendetes Motiv, ob bei Jan Vermeer (1632-1675), Hieronymus Bosch (1450-1516), Salvador Dali (1904-1989), Meret Oppenheim (1913-1985) oder Martin Kippenberger (1953-1997).
Max, Maria, Andi & Co. – Ein Riesenrundgemälde von Stefan Marx
Stefan Marx vorrangiges Medium ist die Zeichnung, die sich in ganz unterschiedlichen Kontexten manifestiert. So entstehen neben klassischen Blättern auch Plattencover, T-Shirts, Skateboards oder kleine Magazine. Die Zeichnungen sind spontane Skizzen seiner Beobachtungen des täglichen Lebens. Das Individuum und die Landschaft sind ein wiederkehrendes Thema.
Marxs idealisiertes Panorama für die Aula des Ferdinandeums ist ein Tiroler Themenpark, Ort der urbanen Maniküre.
Hannah Bohnens + Linus Rauch TOM REICHSTEIN contemporary
Die Hamburger Galerie TOM REICHSTEIN contemporary freut sich, ihre kommende Ausstellung anzukündigen, in der die Werke von zwei talentierten jungen Künstlern, Hannah Bohnen und Linus Rauch, präsentiert werden. Die Ausstellung findet am 28. April 2023 in Berlin statt und und ist gleichzeitig die erste Präsentation von TOM REICHSTEIN contemporary in Berlin.
Hannah Bohnens Werke sind inspiriert durch unbewusste Gesten, Gekritzel beim Telefonieren, flüchtige Bewegungen. Die fast unsichtbaren Momente unseres Alltags sind Ausgangspunkt ihrer Skulpturen, Oberflächen und Installationen.