SIX SOLOS: Group Exhibition
Die aktuelle Ausstellung der GalerieSuppan verknüpft auf spannende Weise die Arbeiten der österreichischen Grandes DamesHermine Aichenegg, Hildegard Joos, Florentina Pakosta mit denPositionenderin den 1980-er und 1990-er Jahren geborenen Künstlerinnen Laura Limbourg, Julia Brennacher und Karo Kuchar. Verbindendes Glied ist deren Beschäftigung mit dem Medium Malerei –als Erkunden von malerischen Möglichkeiten bzw.
Angela Glajcar Traumfänger
Die deutsche Künstlerin Angela Glajcar (*1970) entwickelt für das Erdgeschoss der Landesgalerie Niederösterreich eine raumgreifende, einzigartige Installation aus Papier. Sie schichtet weiße Papierbögen mit wenigen Zentimetern Abstand unterschiedlich aneinander. Tiefe und neue Räume schafft die Bildhauerin durch das Einreißen des Papiers.
Bezug zur Wachau
Die Installation in der Landesgalerie Niederösterreich erweckt Assoziationen an Landschaften und Weinberge und nimmt so Bezug zur Region.
Bild/Gegenbild: Tarrah Krajnak, VALIE EXPORT, Sanja Iveković, Ana Mendieta, Carrie Mae Weems
Ausgangspunkt der Fotoraum-Präsentation ist die Arbeit Master Rituals II: Weston Nudes von Tarrah Krajnak (*1977 in Lima, Peru, lebt in Los Angeles, USA). In der achtzehnteiligen Serie von 2020/2021 stellt die Künstlerin weibliche Akte nach, die der nordamerikanische Fotograf Edward Weston ab 1927 aufnahm und die nach seinem Tod 1977 publiziert wurden. Krajnak zeigt sich in ihrem Werk als Fotografin und Modell in einem.
LEE LOZANO. Strike
Die von der Pinacoteca Agnelli konzipierte und gestaltete Ausstellung „Streik“ ist von Mittwoch, dem 8. März, bis Sonntag, dem 23. Juli 2023, in den Räumen des Museums in Turin für die Öffentlichkeit zugänglich . Anschließend wird es vom 20. September 2023 bis zum 12. Februar 2024 in der Bourse de Commerce – Pinault Collection in Paris präsentiert .
Strike , herausgegeben von Sarah Cosulich und Lucrezia Calabrò Visconti , ist die erste monografische Rezension von Lee Lozano in Italien .
Jochen Lempert Lingering Sensations
Der in Hamburg lebende Fotograf Jochen Lempert geht den Spuren der Natur nach: Hier hat ein Leuchtkäfer den Film selbst belichtet, dort sind kleine Frösche auf sensiblem Fotopapier herumgehüpft und haben während der Belichtung geisterhafte Abdrücke hinterlassen. Die Abbildungsmöglichkeiten des Mediums Fotografie verschmelzen mit den Eigenschaften der Tiere: es entsteht ein Werk, das sich als künstlerische Variation der Biologie interpretieren lässt.
Frösche, Tauben, Schwäne, Insekten, Pflanzen, Menschen, Wolken, das Meer – die Vielfalt der Natur bevölkert Lemperts Bilder.
Pinakothek Agnelli Lingotto
Die Pinacoteca Agnelli verwandelt sich unter der Leitung von Direktorin Sarah Cosulich in ein dynamisches Zentrum, das den multidisziplinären Sprachen der Gegenwart im Dialog mit der historischen Sammlung der Institution offen steht. Die neue Pinakothek ist ein Ort, der der Produktion unveröffentlichter Ausstellungen und ortsspezifischer Projekte gewidmet ist, die italienischen und internationalen Künstlern für ihre Innen- und Außenräume in Auftrag gegeben werden.
DAIDŌ MORIYAMA . RETROSPEKTIVE
Der Fotokünstler Daidō Moriyama (geb. 1931) hat sich in seinem Werk mit unserer visuellen Kultur und der Verwestlichung der japanischen Gesellschaft auseinander- gesetzt. Moriyama gilt als einer der Meister der Straßenfotografie, hat aber auch eine konzeptionelle Untersuchung der Medien angeboten, die dem Publikum außerhalb Japans weniger bekannt ist.
Ursula—Das bin ich. Na und?
Ursula (Schultze-Bluhm), geboren 1921 in Mittenwalde und verstorben 1999 in Köln, zählt zu den bedeutenden deutschen Künstlerinnen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit der Ausstellung Ursula—Das bin Ich. Na und? widmet ihr das Museum Ludwig nach über 30 Jahren die erste umfassende Museumsausstellung und ermöglicht damit eine Neubetrachtung ihrer Arbeit. Gezeigt werden 236 Arbeiten, davon stammen 44 aus der Sammlung des Museum Ludwig.
Ursulas Leben und Werk bietet eine alternative Erzählung künstlerischer Unabhängigkeit.
Kerstin Flake. Wellen unhörbarer Melodien
Kerstin Flake sucht Objekte, Orte, Räume und Bilder, die sie – mit zeitlichem Abstand – inszeniert und in ihrem Atelier in Szene setzt. Wobei das Atelier für die Künstlerin kein klassischer fester Ort ist.
FAITH RINGGOLD Black is beautiful
A major figure in committed and feminist American art, from the struggles for civil rights to those of the Black Lives Matter, author of very famous works of children's literature, Faith Ringgold has developed a work that links the rich heritage of Harlem Renaissance to the current art of young black American artists. She leads, through her re-readings of the history of modern art, a real plastic and critical dialogue with the Parisian artistic scene of the early 20th century, in particular with Picasso and his “Demoiselles d’Avignon”.