VEGA Verein für erzählerische Geschichtsaufarbeitung
VEGA – Verein für erzählerische GeschichtsaufarbeitungIm Rahmen der Ausstellung „Kunst Vereint! Die frühen Jahre der Sammlung“ entsteht im Alten Studiensaal ein Projekt, das zwischen formaler Bürokratie und freiem Spiel changiert: Der Verein VEGA wird gegründet (Verein für erzählerische Geschichtsaufarbeitung). Die Gründer und bislang einzigen Mitglieder sind die Künstler Samuel Nyholm (*1973 Lund, Schweden) und Olav Westphalen (*1963, Hamburg).
VEGA betreibt eine freie, zeichnerische Aufarbeitung von Werken aus der Sammlung des Kupferstichkabinetts.
COLLECTOR RUGS 11 - NO RESERVE
Auction Saturday, May 6, 4pm (CET)
PreviewWednesday, May 3rd to Friday 5th, 11am to 5pm, Saturday, May 6th 11am to 4pm
Palais BreunerSingerstrasse 16, 1010 Vienna, Austria
BROWSE CATALOG ON WEBSITE
Die Alpen im Blick Der Landschaftsmaler Franz Steinfeld
Der Landschaftsmaler Franz Steinfeld (1787–1868) war zu seiner Zeit anerkannt und erfolgreich, heute jedoch ist er nur noch Insider*innen geläufig. Daher hat es sich die Ausstellung in der Neuen Galerie Graz zum Ziel gesetzt, erstmals einen Überblick über das Lebenswerk von Franz Steinfeld zu geben.
Vor rund 200 Jahren galten die österreichischen Alpen als ein Gebiet, das es zu entdecken galt. Reiseschriftsteller verfassten erste Führer mit Beschreibungen der Alpenregionen, erste Touristen kamen, um sich an den landschaftlichen Schönheiten zu erfreuen.
AMAZING. The Würth Collection Kunstvermittlungsprogramme für Schüler*innen
Das Leopold Museum präsentiert zum ersten Mal in Österreich Highlights der Sammlung Würth in einer umfassenden Schau. Die Würth Collection zählt zu den größten Privatsammlungen Europas und zu den weltweit bedeutendsten Kunstsammlungen. Für die Schau, welche Werke der klassischen Moderne und der zeitgenössischen Kunst vereint und so eine einzigartige Reise durch rund 100 Jahre Kunstgeschichte ermöglicht, hat Leopold Museum Direktor Hans-Peter Wipplinger aus der beinahe 20.000 Objekte umfassenden Sammlung 200 Meisterwerke ausgewählt.
Jüdisches Alltagsleben in der frühen Neuzeit
Die Frankfurter Judengasse zählte einst zu den wichtigsten Zentren jüdischen Lebens in Europa. Die Dauerausstellung im Museum Judengasse präsentiert ihre Geschichte und fokussiert dabei auf jüdisches Alltagsleben in der frühen Neuzeit. Im Mittelpunkt des Museums stehen archäologische Überreste von fünf Häusern der Frankfurter Judengasse.
Die Frankfurter JudengasseIm Jahr 1460 beschloss der Frankfurter Stadtrat, die jüdische Bevölkerung in einem eigenen Bezirk anzusiedeln. Zunächst lebten nur wenige Familien in der schmalen Gasse entlang der alten Stadtmauer. Im 17.
Emilia Jechna: What Narcissus Saw
Die polnische Künstlerin Emilia Jechna (1994) aus Warschau, zeigt ihre Auseinandersetzungen mit Mythologie, Spiritualität und Religion in ihrer Soloausstellung "What Narcissus Saw”. Jechna arbeitet mit klassischer griechischer Mythologie und biblischen Geschichten wie Adam und Eva und schenkt ihnen mit ihren neuen Werken eine feministische Neuinterpretation.
Emilia Jechna ist bekannt für ihre figurative Malerei, in der sie Elemente des Surrealismus, der Sozialkritik und der Mythologie auf ihrem charakteristischen schwarzen Hintergrund vereint.
Neue Dauerausstellung im Rothschild-Palais
Wir sind Jetzt. Jüdisches Frankfurt von der Aufklärung bis zur Gegenwart Die neue Dauerausstellung präsentieren wir an einem authentischen Ort: in einem historischen Wohnhaus der Familie Rothschild.. Auf rund 1.500 Quadratmetern Ausstellungsfläche, verteilt auf drei Etagen, erzählen wir die Geschichte der Juden und Jüdinnen in Frankfurt von der Aufklärung und Emanzipation um 1800 bis zur Gegenwart.
MARTINA STOCK - Konzerte im Mai und Schloss Arenberg
Am Osterwochenende hatte ich das Vergnügen, meine Kunstperformance mit meinem Harfenspiel und den Klangportraits im Schloss Arenberg erneut aufzuführen. Das schöne Wochenende wurde von einer Opernaufführung durch Wagner's Tannhäuser gekrönt. Es war eine große Freude, die Geigerin Anne-Sophie Mutter dort zu treffen. Sie ist auch Teil meines Projekts 100 FEMALE VOICES und Ihr Portrait ist im Rahmen von OPUS 20 im Schloss Arenberg zu sehen und kann auch käuflich erworben werden.
Besuchen Sie die Nackten Meister!
Der April macht was er will… zumindest was das Wetter betrifft – im Museum bereitet uns der April jedenfalls bis zum Schluss und darüber hinaus viel (Kunst)Freude:
Die Baselitz-Ausstellung erwartet Sie mit einem umfangreichen Programm (wie wäre es zum Beispiel mit einem exklusiven Freitagabend bei Baselitz@Night?). Im Theseustempel zeigt das Weltmuseum Wien seit vergangener Woche die faszinierende Installation SpaceMosque, die Integrationswochen sind in vollem Gang – auch bei uns erwartet Sie dazu ein umfangreiches Programm – und für GANYMED BRIDGE (Premiere: 5.
Auction Alliance – Die Marketingkooperation trägt Früchte
Im Frühjahr 2023 setzen Van Ham und Karl & Faber die erfolgreiche Marketingpartnerschaft der Auction Alliance fort. Die Zusammenarbeit zeigt bereits ihre positiven Effekte: Beide renommierten Häuser können in diesem Frühjahr mit Meisterwerken im siebenstelligen Bereich aufwarten. Auch darüber hinaus gibt es Grund zum Feiern: Karl & Faber zelebriert sein 100-jähriges Bestehen und strahlt als eines der wenigen deutschen Auktionshäuser seit einem Jahrhundert Kontinuität und ungebrochenes Vertrauen aus. Bei Van Ham findet im Rahmen der Modern Week die 500.