37. Antiquaria – Antiquariatsmesse Ludwigsburg 2023
Wir freuen uns auf die reale 37. Antiquaria: vom 15.-17. Juni 2023 in der stimmungsvollen Musikhalle Ludwigsburg! Die Terminverschiebung ist der Pandemie geschuldet: gibt uns doch das späte Frühjahr eine grösstmögliche Durchführungssicherheit.
Einen Teil des Angebotes ist dem Rahmenthema “Natur und Technik – eine Entfremdung“ gewidmet und wird einen Blick auf den Einfluss der Technik auf die Natur von der Antike bis in die heutige Zeit geben.
Jorge Galindo
Jorge Galindo was born on November 9, 1965 in Madrid, Spain. Trained in the workshops of the Círculo de Bellas Artes (Madrid), his artistic Œuvre spans more than three decades. Describing his own work as “dirty pop”, his paintings are gestural and expressionistic, often use elements of collage and are frequently painted so energetically that they border on abstraction.
Modigliani Moderne Blicke
Mit nur 35 Jahren starb Amedeo Modigliani im Jahr 1920. Trotz des frühen Todes hinterließ er ein umfangreiches künstlerisches Werk als Bildhauer, Maler und Zeichner. Dabei widmete er sich fast ausschließlich dem Menschen als Motiv. Berühmt sind seine Porträts ebenso wie die weiblichen Akte, die zwar seit 100 Jahren zum Kunstkanon der Moderne gehören, heute aber in ihrem Frauenbild wieder neu befragt werden.
Expertentage 31. März – Bad Eptingen
Expertentage 25. März – BaselMöchten Sie das Basler Versailles im alten Kino Corso von Andreas Häner bewundern? Dann haben Sie jetzt die Gelegenheit! Besuchen Sie unseren Expertentag in Basel, der dort stattfindet. Sie können von 13 bis 18 Uhr mit Ihren Schätzen vorbeikommen. Bitte beachten Sie, dass aus organisatorischen Gründen nur Kunden zugelassen werden können, die mindestens ein Objekt zum Expertentag mitbringen. Eine reine Besichtigung ist nicht vorgesehen.
Spalenring 14055 Basel(Eingang nicht beim alten Kino Corso)
NICOLE EISENMAN. WHAT HAPPENED
Nicole Eisenman (*1965) brilliert in jedem Medium, nicht aber ohne es zuvor ordentlich gegen den Strich zu bürsten. Traditionen der europäischen Malereigeschichte werden von Queerness und Popkultur durchwandert und idealtypische Körperbilder in gleichermaßen gigantischen wie grotesken Skulpturen dekonstruiert. Dabei blickt Eisenman oftmals ironisch, aber immer voll Empathie auf die Misere des menschlichen Daseins. Eisenman zählt seit den 1990er-Jahren zu den Protagonist:innen der Kunstszene New Yorks und gehört heute zu den einflussreichsten künstlerischen Positionen der Gegenwart.
Kerstin Flake. Wellen unhörbarer Melodien
Kerstin Flake sucht Objekte, Orte, Räume und Bilder, die sie – mit zeitlichem Abstand – inszeniert und in ihrem Atelier in Szene setzt. Wobei das Atelier für die Künstlerin kein klassischer fester Ort ist. Es können verlassene, vor dem Abbruch stehende Altbauwohnungen, Plattenbauten, leere Fabriken, Geschäfte, Dünenlandschaften oder Städte in den USA sein, in denen Flake wiederum neue Räume erschafft.
Re-Connect. Kunst und Kampf im Bruderland
Das MdbK zeigt eine dreiteilige Ausstellung zur Einwanderungsgeschichte der DDR und die damit verbundenen Folgen. Im ersten Teil werden Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern aus den sogenannten sozialistischen Bruderländern präsentiert. Aufgrund der damaligen internationalen Kulturdiplomatie konnten viele von ihnen an Kunsthochschulen in Leipzig, Dresden, Ost-Berlin oder Halle studieren. Andere sind aus ihrem Herkunftsland geflohen und haben in der DDR Zuflucht gefunden.
Olga Costa. Dialoge mit der mexikanischen Moderne
In ihrer Wahlheimat Mexiko ist die gebürtige Leipzigerin Olga Costa (1913–1993) längst als eine der wichtigsten und populärsten Protagonistinnen der mexikanischen Moderne bekannt. Das Museum der bildenden Künste Leipzig widmet ihr nun eine große Ausstellung in ihrer Geburtsstadt. Es ist zugleich das erste Mal überhaupt, dass Costas Werk in Europa monografisch zugänglich wird. Ihr vielschichtiges Œuvre umfasst vor allem Malerei, aber auch Zeichnungen und druckgrafische Werke sowie Tapisserien und eine in Mosaik ausgeführte Wandgestaltung.
Desert X 2023 Coachella Valley, CA
Desert X: Diana, you have an incredible international footprint as a curator, but we know you were raised in California. What do you find most compelling (or challenging) about developing an exhibition in the Coachella Valley?
TILMANN TREVEN
Zu seinem 75sten Geburtstag präsentiert der Kärntner Künstler Tilman Treven in Gmünd einen Querschnitt durch sein umfangreiches malerisches Werk, das von seinem Lehrmeister und Freund Giselbert Hoke stark geprägt ist. Die zumeist großformatigen Malereien sind Ausdruck eines ausgewogenen Farben- und Formengefühls. Anlässlich der Ausstellung wird auch der neue Künstlerkatalog »BILD ER LEBEN« von Tilman Treven vorgestellt. Zum Künstler spricht Valentin Barac. Im Anschluss wird zu einer Verkostung von Edelbränden geladen.